REFERENTEN
Team

Das Referententeam des Instituts für Traumatherapie vereint erfahrene psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen mit Spezialisierung in der Psychotraumatologie. Durch unsere jahrzehntelange Vernetzung und Praxiserfahrung arbeiten wir therapieschulenübergreifend und verfolgen einen methodenintegrativen Ansatz, um eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.

Britta Woltereck, Dipl.-Supervisorin (DGSv)

Psychotherapie (HPG)

Britta Woltereck, Dipl.-Supervisorin (DGSv)
Psychotherapie (HPG)

Geb. 1960, Pädagogin M. A., Dipl. Supervisorin (DGSv), Psychotherapie (HPG); fortgebildet in Gestalttherapie, Psychodrama, Traumatherapie (EMDR), EMDR - Facilitator, EMDR-Supervisorin. Arbeit in eigener Praxis in Berlin.

Anke-Dorothea Siebert, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Anke-Dorothea Siebert, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Niedergelassen in eigener Praxis. Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG). Ausgebildet in Psychotraumatherapie, EMDR und Psychodiabetologie. Supervisoren- und Dozententätigkeit am Institut für Traumatherapie, am Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie und an der Akademie für Angewandte Psychologie und Psychotherapie Köln. Lehrtätigkeiten an der Berliner Akademie für Psychotherapie, dem Institut für Verhaltenstherapie Berlin und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Dr. Julia Votapek-Kirchner

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie (VT)

Dr. Julia Votapek-Kirchner
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie (VT)

Dr. med., Fachärztin für PP (Verfahren VT), langjährige Erfahrung als Ärztin in verschiedenen Kliniken, zuletzt als Oberärztin mit psychotherapeutischem Schwerpunkt und Leiterin einer Traumaambulanz tätig. Seit 2023 ambulant in ärztlich- psychotherapeutischer Praxis niedergelassen mit trauma- und schematherapeutischem Schwerpunkt in Erfurt sowie Tätigkeit als Supervisorin.

Oliver Schubbe, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeut (VT/ST)

Oliver Schubbe, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut (VT/ST)

Oliver Schubbe, Dipl.-Psych., geb. 1962, Psychologischer Psychotherapeut, Verhaltens­therapeut, bei Virginia Satir ausgebildeter systemischer Familientherapeut, erlernte EMDR bei Francine Shapiro und Brainspotting bei David Grand und war der erste für Europa zugelassene Ausbilder für Brainspotting Teil 1 und 2. Er war Gründungsvorstand von EMDRIA Deutschland e.V. und initiierte das internationa­le Netzwerk der EMDR-Trainer (NOET). Er ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG).

Seit 1990 leitet er das Institut für Traumatherapie, dessen Team von Trauma­expertinnen und -experten über 5000 Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Deutschland, Österreich, der Türkei, Griechenland und Lettland zum Abschluss der Curricula "Traumatherapie mit EMDR" bzw. "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)" geführt hat.

Lisa Greta Koch, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Lisa Greta Koch, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Lisa Greta Koch, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie. Weiterbildungen in Methodenintegrierter Psychotraumatherapie mit EMDR (DeGPT-Curriculum), Ego-State-Therapie, PEP, Systemischer Paartherapie. Dozentin, Selbsterfahrungsleiterin und KV-anerkannte Supervisorin in der Psychotherapieausbildung Tiefenpsychologie. Seit 2015 niedergelassen in eigener Privatpraxis in Berlin und Potsdam, seit 2020 Supervisorin am Ausbildungsinstitut IPB Berlin.

Dr. Iris Deffke, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Iris Deffke, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Weiterbildungen in Traumatherapie mit EMDR (DeGPT); Brainspotting; Supervision. Qualifikationen: EMDR-Therapeutin; KV-anerkannte Supervisorin für VT (bei der DGVT) und EMDR.5-jährige Forschungstätigkeit im Bereich Elektrophysiologie und Gesichtergedächtnis im Graduiertenkolleg und in der Neurologie des Klinikum Benjamin Franklin (CBF) in Berlin; Arbeit für die Gedächtnissprechstunde des CBF, vor allem neuropsychologische Diagnostik; seit 2009 niedergelassen als Verhaltenstherapeutin in eigener Praxis, zunächst in Zwickau, seit 2014 in Coswig (Anhalt); seit 2015 Supervisorin am Ausbildungsinstitut der dgvt in Berlin; seit 2016 Dozentin für EMDR.

Annette Brink, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT/TP)

Annette Brink, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT/TP)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, EMDR-Therapeutin und –Supervisorin (EMDRIA), Traumatherapeutin (DeGPT) für Erwachsene und KiJu in freier Praxis. Supervisorin und Dozentin in verschiedenen Ausbildungsinstituten zu Psychotraumatologie mit Schwerpunkt EMDR, Hypnotherapeutische Traumatherapie und Akuttrauma.

Annelie Sachs

Psychologische Psychotherapeutin (VT/TP)

Annelie Sachs
Psychologische Psychotherapeutin (VT/TP)

Geb. 1973, Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene: VT, TP, außerdem in Ausbildung Analytische Psychotherapie. Ausgebildet in EMDR seit 1995, zertifizierte EMDR-Therapeutin (EMDRIA), zertifiziert in Spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT), Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG), kammerakkreditierte Supervisorin mit Schwerpunkt EMDR, BSP und kognitiv-behaviorale Verfahren. Ausbildung in Brainspotting bei David Grand und Oliver Schubbe. Frühere Tätigkeitsbereiche waren die Mitarbeit zur Gründung eines Notfallnetzwerkes in Berlin, Traumatherapie mit Tätern in der Forensischen Psychiatrie, mehrjährige Beratungsstellentätigkeit, ehrenamtliche Tätigkeit in der Notfallseelsorge nach Akuttrauma. Niedergelassen in eigener Praxis für Verhaltenstherapie in Hamburg mit Schwerpunkt für komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziation, Akut-/Komplextraumatisierung und Schematherapie. Lehrtätigkeit an der APH in Hamburg und dem ZAP-Nord in Lübeck.

Sabine Krenge, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Sabine Krenge, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Geb. 1970, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychotraumatherapeutin (OPK), KV-anerkannte Supervisorin für VT (IVT), Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG), EMDR-Therapeutin (EMDRIA), Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT). Leitende Psychologin einer psychosomatischen Rehaklinik sowie Dozentin, Supervisorin und Leiterin der Lehrpraxis in Waren für das Institut für Verhaltenstherapie (IVT), weitergebildet u. a. in Ego-State-Therapie und Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy.

Barbara Eckloff, Dipl-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Barbara Eckloff, Dipl-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Dr. Michael Dobe, Dipl.-Psych.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)

Dr. Michael Dobe, Dipl.-Psych.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)

Dr. rer. medic., Dipl.-Psych., geb. 1973, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ausgebildet in Trauma-, Familien- und Verhaltenstherapie; EMDR-Therapeut, Adipositas-Trainer für Kinder und Jugendliche (DAG/AGA). Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit ist die stationäre Behandlung von schwer chronisch schmerzkranken Kindern und Jugendlichen am Vodafone Stiftungsinstitut und Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik.

Für die Entwicklung, Evaluierung und Publikation neuer Konzepte in der stationären Schmerztherapie sowie für die Entwicklung einer neuen Methode zur parallelen Behandlung von Schmerz, Trauma und Angst wurde er wissenschaftlich ausgezeichnet: Stefan-Engel-Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (September 2006) und Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie- und Forschung (Juni 2010).

Neben seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Dozent in der Aus- und Fortbildung von Psychotherapeuten und Ärzten tätig. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Publikation von Ratgebern für betroffene Kinder und Eltern dar.

Dr. Friederike Schriner, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Friederike Schriner, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT); Seit 10/2013 ambulante Therapeutin an der Hochschulambulanz der FU Berlin. Von 2008 bis 2013 Klinische und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim. Stationspsychologin der Traumastation von 10/12-09/13.

Ausbildung in Verhaltenstherapie, Spezieller Psychotraumatherapie mit Schwerpunkt kognitiv-behaviorale Verfahren (DeGPT), DBT, EMDR. DBT-Therapeutin und -Trainerin.

Kerstin Reinecke-Füsser, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Kerstin Reinecke-Füsser, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (TP)
Dr. Thomas Gruyters, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeut (TP)

Dr. Thomas Gruyters, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut (TP)

Dr. Gruyters ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Kassel. Er ist Dozent und Supervisor an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie. Ausbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, EFT, Neuropsychologie und EMDR.

Er ist ausgewiesener Traumatherapeut (DeGPT), EMDR Therapeut und Supervisor, Fachsupervisor Traumatherapie (GPTG), KV-anerkannter Supervisor (TP), Trainer des Instituts für Traumatherapie Oliver Schubbe in Berlin und Gründungsmitglied der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG). Seit 1995 beschäftigt er sich mit der Traumatherapie und hierbei insbesondere mit der EMDR-Methode. Die Traumatherapie wurde allmählich zum Schwerpunkt seiner therapeutischen Arbeit. Er absolvierte seine EMDR-Grundausbildung und Supervisorenausbildung am Institut für Traumatherapie in Berlin. Seit 1999 arbeitet er dort als Facilitator, Supervisor, Ko-Leiter und Trainer in der traumatherapeutischen und EMDR-Weiterbildung.

Dr. Kathleen Priebe, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Kathleen Priebe, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Kathleen Priebe, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Ausbildungen in Spezieller Psychotraumatherapie mit Schwerpunkt kognitiv-behaviorale Verfahren (DeGPT), DBT und EMDR. Supervisorenausbildung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychotherapie und Somatopsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Supervisorin und Dozentin im Bereich Traumatherapie tätig. Schwerpunkte: Komplexe PTBS, Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Dissoziation.  Supervisoren- und Dozententätigkeit im Bereich Traumatherapie.

Ihre Promotion "Entwicklung und Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie für PTBS nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend" wurde im Rahmen der DeGPT Jahrestagung 2019 in Frankfurt mit dem DeGPT-Förderpreis ausgezeichnet.

Veröffentlichungsliste

Tomris Grisard, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Tomris Grisard, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis für Verhaltenstherapie.

Ausbildung: Verhaltenstherapie bei der AVT-Köln, Fortbildung in Entspannungs- und hypnotherapeutischen Verfahren, zertifizierte EMDR-Therapeutin, zertifizierte EMDR-Supervisorin, KV-anerkannte EMDR-Therapeutin und -Supervisorin im Richtlinienverfahren VT und in EMDR, Brainspotting-Therapeutin und -Supervisorin (Ausbildung in Brainspotting bei David Grand), CRM-Therapeutin.

Schwerpunkt: Psychotraumatherapie, Akut- und Komplextraumata. Spezialisierung: Behandlung von Menschen im höheren Lebensalter (Kooperationsprojekt mit einem Seniorenheim in Köln). Besondere Erfahrung in der Behandlung von Migranten durch Kultur- und Sprachkompetenz.

Andrea Iff-Kamm, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeutin (TP)

Andrea Iff-Kamm, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeutin (TP)
Gabriele Kahn, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeutin (TP)

Gabriele Kahn, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeutin (TP)

Dipl.-Psych., Traumatherapeutin in eigener Praxis (Spezielle Psychotraumatherapie, DeGPT), Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG). Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Gestalttherapie, Imaginativer Traumatherapie (Michaela Huber, Luise Reddemann u.a.), EMDR, Brainspotting, Hypnotherapie (MEG) und Ego-State-Therapie (Woltemade Hartman, Kai Fritzsche und Claire Frederick). Erfahrung in stationärer Drogentherapie, psychotherapeutischer Kurklinik (Stationsleitung, Anleitung und Supervision), ambulanter Praxis (Therapie und Supervision).

Seit 1997 Schwerpunkt in Traumatherapie und Supervision. Seit 2008 Workshops zur von ihr entwickelten Methode des Innere-Kinder-Rettens. Gabriele Kahn: "Das Innere-Kinder-Retten" - Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2010 sowie Gabriele Kahn: Sexuelle Komplextraumata. Das Innere-Kinder-Retten als wirksames Verfahren der sanften Traumaverarbeitung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018. 2019 Gründung des IKR-Instituts in Berlin.

Dr. Eva-Maria

Fachärztin für Psychotherapie und Psychiatrie (CH), Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)

Dr. Eva-Maria
Fachärztin für Psychotherapie und Psychiatrie (CH), Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)

Dr. Eva-Maria ist Fachärztin in eigener Praxis in Winterthur mit Schwerpunkt hypnosystemischer Therapie tätig und als Supervisorin und Dozentin für systemische Psychotherapie, Hypnotherapie, medizinische Kommunikation und Klopftechniken. Sie hat Ausbildungen in systemischer Familientherapie, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und tiefenpsychologisch-orientierter Psychotherapie, EMDR und anderen Traumatherapiemethoden wie NET und Ego-States-Therapy.

Petra Behrens, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Petra Behrens, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (TP)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, seit 1999 niedergelassen in eigener Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Davor langjährige Tätigkeit in einer Beratungsstelle. Aus- und Fortbildung: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, systemische Supervisorin (SG), von der KVH zugelassene Supervisorin für EMDR, "Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie" (DeGPT), EMDR, Brainspotting. Supervisionstätigkeit (Anerkennung durch die PTK-Hamburg), Supervisorin am ZAP, Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG), Coaching.

Dr. Andrea Curio

Ärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. Andrea Curio
Ärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Ärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Langjährige klinische Erfahrung, seit 2007 niedergelassen in eigener Praxis in Berlin. Kassenzulassung für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Zertifizierte Trainerin und Supervisorin für das Curriculum Ego-State-Therapie (EST-DE). Ausbildung: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, EMDR, Brainspotting, Screen-Technik, Ego-State-Therapie inkl. Hypnotherapie. MBSR und Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie.

Dr. Kai Fritzsche, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeut

Dr. Kai Fritzsche, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeut in eigener Praxis, Trainer und Supervisor für Ego-State-Therapie (EST-DE), Lehrbeauftragter und Selbsterfahrungsleiter für verschiedene Fortbildungsinstitute, Leiter des Instituts für klinische Hypnose und Ego-State-Therapie (IfHE). Autor.

Ausbildung in klinischer Hypnose (M.E.G.), Verhaltenstherapie, Spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT), NLP, EMDR, Ego-State-Therapie und Energetischer Psychotherapie.

Schwerpunkte: Klientinnen und Klienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen und Dissoziativen Störungen sowie Klientinnen und Klienten mit Leistungsstörungen.

Petra Del Monego

Petra Del Monego
Claudia Erdmann, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Claudia Erdmann, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, EMDR-Trainerin. Ausbildung in Verhaltenstherapie, klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie, Systemischer Paar- und Familientherapie, Klinischer Hypnose, Psychologischer Schmerztherapie. Niedergelassen in eigener Praxis in Berlin. Ausbilderin für EMDR, Lehrtätigkeit in den Bereichen Psychotrauma, Chronischer Schmerz, Allergie und Neurobiologie.

Carmen Fehrmann

Entwicklungspsychologin

Carmen Fehrmann
Entwicklungspsychologin

Entwicklungspsychologin, zertifizierte Yogalehrerin (Hatha), zertifizierte Facilitator in Traumasensitivem Yoga (TCTSY – Trauma Center Trauma-Sensitive Yoga) durch das Center for Trauma and Embodiment at Justice Resource Institute, Needham, MA, USA und 2-jährige Fortbildung in Transformativer Körperpsychotherapie (Ausbildungszentrum Transformative Körperpsychotherapie in Berlin); Tätigkeit als Psychologin, Dozentin und Seminarleiterin für Stressbewältigung (Achtsamkeit, Yoga), Yogalehrerin.

Achim Grube, Dipl.-Päd.

Fachtherapeut für Traumatherapie (HPG)

Achim Grube, Dipl.-Päd.
Fachtherapeut für Traumatherapie (HPG)

Dipl.-Päd. mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Im Erstberuf Polizeibeamter des Landes Niedersachsen. Er war bis März 2018 Leiter des Sozialwissenschaftlichen Dienstes der Polizei Niedersachsen u. a. zuständig für die Psychosoziale Notfallversorgung und Krisenintervention in schwierigen Fällen. Seit 1993 Arbeit mit akuttraumatisierten Polizeibeamten. Seit April 2018 ist er in eigener Praxis tätig. Ausbildung in Klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie, Fachtherapeut für Traumatherapie, HPG bei Prof. Fischer. Seit 1995 Arbeit mit EMDR und mit Brainspotting, seit 2012 auch in der Funktion als Brainspotting-Supervisor. Als Focusingausbilder und Certifying Coordinator of the International Focusing Institute NY arbeitet Achim Grube mit einer Kombination aus Focusing, Brainspotting und Elementen des EMDR. Er ist seit 2007 Lehrsupervisor im Rahmen der Supervisions-Ausbildung an der Leibniz Universität Hannover.

Lydia Hantke, Dipl.-Psych.

Systemische Therapeutin (SG)

Lydia Hantke, Dipl.-Psych.
Systemische Therapeutin (SG)

Dipl.-Psych., geb. 1960 - Systemische Therapeutin (SG), Hypnotherapeutin (M.E.G), Psychotherapeutin (European Certificate of Psychotherapy ECP), Notfallpsychologin (BdP), Supervisorin (SG) - arbeitet seit vielen Jahren theoretisch und therapeutisch zum Dissoziationskonzept und traumatherapeutischen Behandlungsansätzen. Neben Screenarbeit und EMDR wendet sie Methoden der Ego-State-Therapie und der lösungsorientierten Schule von Yvonne Dolan sowie Brainspotting (David Grand) und eigene Weiterentwicklungen (stib) an.

Wesentliche Bestandteile Ihrer Weiterbildungen sind Dialog, Anwendungsorientierung, Passgenauigkeit und die Vermittlung von Handlungskompetenz an Therapeut(in)/Berater(in) und Klient(in). Zentrale Aspekte in der Supervision sind Behandlungsplanung, Passung der Techniken und Selbstfürsorge in der Arbeit. Lydia Hantke verbindet langjährige Erfahrung aus Psychiatrie und Psychosomatik mit selbstständiger Arbeit als Therapeutin, Supervisorin und Weiterbildnerin im eigenen "Institut Berlin".

Dr. Christian Knorr

Psychotherapeut

Dr. Christian Knorr
Psychotherapeut

Facharzt für Psychosomatische und Innere Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, EMDR-Therapeut, Brainspotting-Ausbilder und -Supervisor. Kliniktätigkeiten in Psychiatrie, Innerer Medizin und Psychosomatik. Niederlassung 1994 zunächst als Hausarzt und Psychotherapeut in Berlin, 1998 als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin.

Seit 2002 niedergelassen in eigener Praxis in Veitshöchheim bei Würzburg.Tätigkeitsschwerpunkte: Psychoneurotische und psychosomatische Erkrankungen. Körperliche oder psychische Erkrankungen mit traumatischem Hintergrund.

Cäcilie Koßmann, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Cäcilie Koßmann, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin. Studium der Germanistik, Romanistik und Psychologie. Seit 1981 tätig als Psychologin, seit 1987 als Psychologische Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ausbildung in Pädagogisch-psychologischer Therapie, Klientenzentrierter Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Focusing, Katathymem Bilderleben; Zertifizierte EMDR-Therapeutin 2001, zertifizierte Traumatherapeutin 2005, EMDR-Supervisorin 2010, Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG), Ausbildung in Brainspotting durch David Grand.

Schwerpunkte: 1. Arbeit mit traumatisierten Bürgerkriegsflüchtlingen aus Ex-Jugoslawien: Psychotherapie, Stellungnahmen und Gutachten zu aufenthaltsrechtlichen, psychologischen Fragen (Ausländerbehörde und Verwaltungsgericht Berlin), 2. Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, affektiven oder posttraumatischen Störungen.

Übersetzung des Buches von David Grand: Emotional Healing at Warp Speed. The Power of EMDR, New York 2001/2003, deutscher Titel: EMDR - Ein Durchbruch in der Psychotherapie, Passagen Verlag, Wien 2011.

Dr. Antje Krüger-Gottschalk, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dr. Antje Krüger-Gottschalk, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT); Seit 04/2017 Tätigkeit als Vertragspartnerin der gesetzlichen Krankenkassen, niedergelassen in eigener Gemeinschaftspraxis. Seit 2013 Dozententätigkeit im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten für das IPP Münster, das UPT Osnabrück und die Ruhr-Universität Bochum. Seit 10/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Münster. Klinische und organisatorische Leitung der dortigen Traumaambulanz. Von 2008 bis 2012 Klinische und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim. Stationspsychologin der Traumastation von 2010 bis 09/2012. Seit 2010 Dozentin für Kurse zur Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung in der Weiterbildung Psychotraumatologie für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten, zudem Supervisionstätigkeit in diesem Bereich. Promotion (Dr. rer. nat.) im Dezember 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Thema: “Treatment of Posttraumatic Stress Disorder related to Childhood Sexual Abuse: Efficacy and Safety of Dialectical Behaviour Therapy for Posttraumatic Stress Disorder”.Ausbildung in Verhaltenstherapie, EMDR, Spezieller Psychotraumatherapie mit Schwerpunkt kognitiv-behaviorale Verfahren (DeGPT), DBT. DBT-Therapeutin und -Trainerin, Supervisoren- und Dozententätigkeit im Bereich Traumatherapie.

Sabine Laniado, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Sabine Laniado, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Magister, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen mit einer Privatpraxis für ressourcenorientierter Psychotherapie in Dresden. Ausbildung: Studium der Ethnologie und Romanischen Philologie (Magister 1996), Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Approbation 2007), Zertifizierte Psychotherapeutin (Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie, DeGPT) und EMDR-Traumatherapeutin (EMDRIA) und Supervisorin. Schwerpunkte: Posttraumatische Belastungsstörungen, Akute und chronische Belastungsstörungen, Schematherapie.

Dr. Michael Meusers

Psychotherapeut, Facharzt für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. Michael Meusers
Psychotherapeut, Facharzt für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie

Facharzt für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und –psychotherapie, Neuropädiater, Systemischer Familientherapeut, Supervisor für KiJu (TP), volle Weiterbildungsberechtigung für den gesamten Facharzt, EMDR-Therapeut und -Supervisor (EMDRIA). Als zweites Traumaverfahren umfangreiche Erfahrungen mit der Screen-Technik. Langjähriger Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, 1992 bis 2002 ärztlicher Direktor des GKH.

Dr.Ibrahim Özkan, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeut

Dr.Ibrahim Özkan, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psych. und Psychologischer Psychotherapeut, Verantwortlicher für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Maßregelvollzugs Niedersachsen. Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Zert. Psychotraumatologe (DeGPT), Zert. Psychoonkologe, Zert. EMDR / TRUST. Trauma- und EMDR Supervisor (BAP/DPA).

Lehraufträge an versch. Hochschulen, Dozent und Supervisor an Ausbildungsinstituten. Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Dachverbandes Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP), Beirat des NTFN (Netzwerk traumatisierter Flüchtlinge in Niedersachsen.), Mitglied der Steuerungsgruppe des landesgeförderten Projektes refuKey in Niedersachsen. Schwerpunkte: Migranten, Migration und Krankheit, Psychotrauma, Flüchtlinge, interkulturelle Öffnung von Institutionen.

Astrid Ohlhoff, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Astrid Ohlhoff, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, niedergelassen in eigener Praxis in Berlin (Kassenzulassung für TP). Aus- und Fortbildungen u. a. in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Gestalt­therapie, systemischer Paar- und Familientherapie, Ego-State-Therapie, EMDR, Screentechnik, Psychodynamisch Imaginativer Trauma Therapie, Imaginativer Körper-Psycho­­therapie, Inneres-Kinder-Retten.

Dr. Jens Pingel

Psychotherapeut, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Dr. Jens Pingel
Psychotherapeut, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, niedergelassen als Kassenarzt seit 1993, z. Zt. in Berlin Charlottenburg. Tiefenpsychologisch fundierte Einzel- und Gruppentherapie, Trainer und Ausbilder in Deep Listening (ACDLT), Weiterbildungen in Gestalttherapie, EMDR, Brainspotting, PEP, anthroposophische Medizin. Seit 1989 Buddhist, längere Klausuren, einschließlich einer 3-Jahres-Klausur, Leitung von Meditationsseminaren.

Dr. Monique Renssen

Psychotraumatherapeutin, Gesundheitspsychologin (GZ)

Dr. Monique Renssen
Psychotraumatherapeutin, Gesundheitspsychologin (GZ)

Gesundheitspsychologin (GZ) in eigener Praxis für Traumatherapie in Almere, Holland. Ausbildung: Gesundheitspsychologie, Traumatherapie und EMDR; 2002 Dissertation zu EMDR an der FU Amsterdam. Seit 2000 Referentin am Institut für Traumatherapie Berlin. Am GGz Centraal arbeitet sie als Psychotraumatherapeutin, spezialisiert auf Komplextraumata, Borderlinestörung und DESNOS. Sie ist EMDR Lehrkraft bei der GGz und leitet Kurse in Entwicklungspsychologie und Traumatherapie für Systemtherapeuten bei T & C Systemtherapeuten in Company.

Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Nikola v. Saint Paul, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Studium in Heidelberg, wissenschaftliche Mitarbeit an der Uni Freiburg. Klinisch-therapeutische Arbeit: Akutstation der Kantonalen Psychiatrischen Klinik in Liestal (Schweiz), Kinder- und Jugendpsychiatrie in Karlsruhe. Therapeutische Ausrichtung schulenübergreifend-methodenintegrativ (Ausbildung in Gesprächstherapie, Focusing, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, systemischer Paar- und Familientherapie und Somatic Experiencing (SE). Zertifizierte EMDR-Therapeutin und -Supervisorin. Zertifiziert für spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT). Supervisorin und Lehrtherapeutin am Tiefenpsychologischen Institut Baden, von der LPK-BW akkreditierte Supervisorin für psychodynamische Therapie und EMDR, Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG). Seit Beginn 2001 eigene Praxis für Jugendliche und Erwachsene in Freiburg. Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule Freiburg

Sonja Storch, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Sonja Storch, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Studium der Psychologie am Psychologischen Institut der FU Berlin. Ausbildung und Weiterbildung in körperorientierter Gestalttherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie sowie Traumatherapie mit EMDR und Brainspotting. Ausgebildete Yogalehrerin in Prävention und Therapie (BDP), zertifizierte Trauma Center Traumasensitive Yoga Facilitator (TCTSY-F) durch das Center for Trauma and Embodiment at Justice Resource Institute (JRI) in Massachusetts, USA. Sie ist niedergelassen in eigener Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Berlin, arbeitet mit Gruppen und Einzelpersonen und leitet Seminare zu den Themen Achtsamkeitspraxis und Yoga.

Dirk Weber, Dipl.-Psych.

Psychologischer Psychotherapeut

Dirk Weber, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut

Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Praxis für Traumatherapie in Berlin. Abgeschlossene Fortbildungen in SE (Somatic Experiencing), Brainspotting, EMDR, Gestalttherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Supervisor. Dirk Weber hat seinen MBA an der Universität St. Gallen/University of California, Berkeley gemacht. Er berät international Unternehmen zur Resilienz in Organisationen (www.dwec-group.de) und arbeitet als Coach für Führungskräfte.

Romana Tripolt, Mag.

Psychologin, Psychotherapeutin ECP

Romana Tripolt, Mag.
Psychologin, Psychotherapeutin ECP

Psychologin, Psychotherapeutin ECP, Expertin für ganzheitliche Psychotraumatherapie. Von EMDR Europa akkreditierte EMDR Supervisorin und Trainerin. Weiterbildung in Brainspotting (D. Grand), Energy Psychology (F. Gallo), 5 Rhythm Movement Therapy (A. Juhan). Leiterin von FEMDRA - freie EMDR Akademie Europa. Vorstand im EMDR Netzwerk Österreich (EMDR Fachgesellschaft).

Domna Ventouratou, Dipl.-Psych.

Klinische u. Gesundheitspsychologin

Domna Ventouratou, Dipl.-Psych.
Klinische u. Gesundheitspsychologin

Dipl.-Psych., Klinische u. Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, EMDR-Trainerin und -Supervisorin, Trainerin für Erwachsenenbildung. Ausbildung in Gestalttherapie, systemischer Paar- u. Familientherapie, Aufstellungsarbeit und Transpersonaler Therapie. Seit 1990 eigene Praxis, 2004 Gründung des Instituts für Traumatherapie in Athen. Mitarbeiterin einer psychoonkologischen Beratungsstelle in Athen.

Constanze Vielgosz

Constanze Vielgosz
Dr. Steffen Bambach

Psychotherapeut, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Dr. Steffen Bambach
Psychotherapeut, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

geb. 1962, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Therapeutische Ausbildungen in Systemischer Familientherapie, Lösungsorientierter Kurztherapie, Integralem Entspannungstraining - IET, NLP und EMDR. Eigene Seminare mit dem Schwerpunkt Stabilisierungsverfahren und Ressourcenaktivierung sowie zur Behandlung von komplextraumatisierten Menschen. Seit 2005 EMDR-Supervisor (EMDRIA) für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche; Fachsupervisor Traumatherapie (GPTG), KV-anerkannter Supervisor für KiJu (TP). Klinische psychotherapeutische und ärztliche Tätigkeit seit 1997 an folgenden Kliniken: Fachklinik am Hardberg, Abteilung für systemisch-hypnotherapeutische Psychosomatik und Psychotherapie; St. Nikolaus-Hospital, einer systemisch orientierten Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Saarland; Kinder- und Jugendpsychiatrie der Vestischen Kinderkliniken in Datteln; Kinder- und Jugendpsychiatrie am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und KJP-Ambulanz des Ökumenischen Hainich Klinikums Mühlhausen/Thüringen. Seit März 2009 niedergelassen in eigener Praxis in Eisenach. Die psychotherapeutische Behandlung von komplex traumatisierten PatientInnen und ihrer Familien steht seit 1997 im Zentrum seiner therapeutischen Tätigkeit.

Constanze Wieland-Horn, Dipl.-Psych.

Psychologische Psychotherapeutin

Constanze Wieland-Horn, Dipl.-Psych.
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych., geb. 1965, Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (BDP), Verhaltenstherapeutin, akkreditierte EMDR-Therapeutin und -Facilitator, Brainspotting-Ausbilderin und -Supervisorin, Fachsupervisorin Traumatherapie (GPTG). Ausbildung in Klinischer Hypnose, in EMDR und Traumatherapie am Institut für Traumatherapie Oliver Schubbe sowie in Brainspotting. Nach mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen Beratungsstellen, fünf Jahre klinisch-stationäre Tätigkeit in den Bereichen Neurologie und Neuropsychologie sowie Orthopädie mit dem Schwerpunkt Psychologische Schmerztherapie (Rückenschmerzen).

Seit 1999 ist sie niedergelassen in eigener Praxis in Berlin. Tätigkeitsschwerpunkte: Behandlung Traumatisierter, psychisch traumatisierter Arbeitsunfallopfer, psychosomatisch Erkrankter sowie von Menschen mit Angststörungen.

Dr. phil. Kurt Arnezeder

Psychotherapeut

Dr. phil. Kurt Arnezeder
Psychotherapeut

Dr. phil., geb. 1954, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Abgeschlossene Psychotherapieausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie, Körperpsychotherapie (Funktionelle Entspannung) und in Katathym-imaginativer Psychotherapie. Klientenzentrierter Supervisor und Feldsupervisor; EMDR-Supervisor/-Consultant. Ausbildung in Brainspotting bei David Grand; Fortgeschrittener Brainspotting-Therapeut, Brainspotting-Supervisor, NARM-Therapeut (NeuroAffektivesRelationsModel). Seit 1984 in freier Praxis tätig. Arbeitsschwerpunkte: Einzeltherapie, Traumatherapie.

Dr. phil. Hildegard Kalliner

Psychologische Psychotherapeutin

Dr. phil. Hildegard Kalliner
Psychologische Psychotherapeutin

Dr. phil. Hildegard Kalliner (* 12. März 1940 in Hamburg † 26. Februar 2012) war Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Klinische Psychologin und Supervisorin (BDP), Ausbilderin für Klientenzentrierte Psychotherapie und Gesprächsführung (GwG seit 1981). Sie war ausgebildet in Traumatherapie und Traumaberatung. 1977-1991 war sie Lehrbeauftragte für Gesprächspsychotherapie an der Universität Hamburg. Sie war Supervisorin der Palliativstation des AK Barmbek und an der Evangelischen Akademie Hamburg für Gruppenleiterinnen im Bereich "Verwaiste Eltern". Seminarschwerpunkte: Traumaarbeit, Traumatherapie und -beratung, Umgang mit Tod und Sterben.