ALLE SEMINARE

Wir bieten zwei Seminarformen an:

1. das Curriculum "Spezielle Psychotraumatherapie (DxeGPT)" bestehend aus acht Teilen und
2. ein reduziertes Curriculum "EMDR" bestehend aus drei Teilen.
Einzelne Vertiefungsseminare finden Sie unter dem Reiter "Vertiefung".

Was geschieht im Seminar?

8-teiliges methodenintegriertes Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Erwachsene

Grundlagen und Diagnostik

  • Traumafolgen: Geschichte, Epidemiologie, Verlauf, Komorbiditäten
  • Psychodiagnostik, diagnostische Interviews

Beziehungsgestaltung, Stabilisierung und Affektregulation

  • DBT-Techniken zur Affektregulation, Unterbrechung intrusiver Symptome
  • auch zur Behandlung komplexer PTBS

Akuttrauma (Tag 1), Hypnotherapeutische Methoden (Tag 2)

  • Akut- und Kriseninterventionen, Großschadenereignisse
  • hypnotherapeutisch-imaginative Techniken zur Distanzierung und Ressourcenaktivierung

Bearbeitung traumabezogener Gedanken und Gefühle

  • Störungsmodell, Prolongierte Exposition, imaginative Interventionen, Alptraumbehandlung
  • kognitive Interventionen zur Reduktion traumabezogener Gedanken und Gefühle

EMDR-Kurs

  • EMDR-Einführungsseminar
  • EMDR-Praxisseminar
  • EMDR-Fortgeschrittenenseminar

Dissoziative Störungen (Vertiefungsmodul)

  • Ausstiegsbegleitung, stabilisierende und traumaverarbeitende Methoden
  • Grundlagen der Teilearbeit, Ansätze zur Integration ins Selbsterleben

Das Curriculum ist nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) konzipiert und schließt mit dem Zertifikat "Spezielle Psychotraumatherapie" ab. Für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist die Teilnahme an den Veranstaltungen möglich und wird bescheinigt. Wir weisen darauf hin, dass die DeGPT ein eigenes KJP-Curriculum entwickelt hat.

Für das DeGPT-Zertifikat benötigen Sie zusätzlich 20 UE Supervision eigener Behandlungsfälle (einzeln oder in Gruppen bis zu 6 Personen). Innerhalb der 20 UE sind 2 UE Einzel-Videosupervision sowie 2 UE Abschlussgespräch enthalten, die Sie selbständig buchen und begleichen (www.degpt.de). Sie finden unter folgendem Link unser Supervisionsangebot und eine Liste der empfohlenen Supervisorinnen und Supervisoren.

Wir empfehlen Ihnen, parallel zum Curriculum Ihre Supervisionsstunden zu nehmen, um die neuen Inhalte in Ihren Behandlungsplan zu integrieren und zur Selbstfürsorge und Burnout-Prävention.

Ausgehend von der Posttraumatischen Bellastungsstörung und ihren Komorbiditäten werden schonende, ressourcenorientierte und vor Retraumatisierungen schützende Verfahren anwendungsbezogen vermittelt. Im Curriculum wird differenziert und praktisch eingeübt, wie und wann Sie welche Methode anwenden können. Das Curriculum ist nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) konzipiert und akkreditiert "Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)", Erwachsene. Seit 2017 bieten wir unsere Curricula wieder mit integriertem dreiteiligem EMDR-Kurs an.

Dreiteiliges EMDR-Seminar

Die Teilnehmer lernen, EMDR auf der Grundlage theoretischer Konzepte angemessen und wirksam einzusetzen. Hierzu gehören:

  • Stabilisierungsmethoden
  • die Integration von EMDR in einen vollständigen Behandlungsplan sowie
  • die angeleitete Übung der verschiedenen Komponenten und Varianten für spezielle Anwendungsgebiete.

Die Vor- und Nachbereitung mit Hilfe des Lehrbuches Institut für Traumatherapie, Oliver Schubbe (Hrsg.): Traumatherapie mit EMDR: Ein Handbuch für die Ausbildung wird vorausgesetzt.

Abschlusszertifikat

Mit dieser Ausbildung können Sie den Titel "EMDR-Therapeut (iT.)" bzw. "EMDR-Therapeutin (iT.)" erwerben. Das EMDR-Abschlusszertifikat erhalten sie nach

  1. 40 Stunden Theorie der Traumabehandlung und EMDR (im dreiteiligen EMDR-Kurs enthalten)
  2. 40 Behandlungseinheiten Einzeltherapie mit mindestens 5 abgeschlossenen EMDR-Behandlungsabschnitten
  3. 10 Stunden EMDR-Supervision bei einem Supervisor eines staatlich anerkannten Ausbildungsinstituts

Wenn Sie die EMDR-Fachkunde erwerben wollen, melden Sie sich bitte, bevor Sie unseren EMDR-Kurs buchen, bei Ihrem Ausbildungsinstitut für VT, TP oder AP an. Unser Institut hat Kooperationen mit den Ausbildungsinstituten BFA in Berlin, mit dem MAPP in Magdeburg und mit der APP Köln. Lesen Sie bitte auch folgende Informationen.

Bei weiteren Rückfragen

Melden gerne Sie sich jederzeit per E-Mail unter info@traumatherapie.de oder per Telefon unter 030 4642185.